| Spezielle Sonderausrüstung | 
				
					|  | PKW-Abstützsystem "Stab-Fast" | 
				
					| 
							Set CDC 2224 Doppelblattsäge |  | 
				
					|  | 
							Schmutzwasserpumpe | 
				
					| 
							Sprungkissen FP 16 |  | 
			
		 
		
			TECHNIK
		
		  Wie jede Freiwillige Feuerwehr, so besitzt auch die Tribseer Feuerwehr spezielle Einsatzfahrzeuge. 
		 
		
			Das Tanklöschfahrzeug 16/25 (Abkürzung: TLF 16/25), war ein in Deutschland bis 2005 genormtes Feuerwehrfahrzeug, dessen Hauptaufgabe es ist, im Brandeinsatz die Zeit bis zur Fertigstellung der Löschwasserversorgung zu überbrücken. Das TLF 16/25 gehört zu den wenigen mit einer Staffel besetzten Tanklöschfahrzeugen. Es ist der am weitesten verbreitete Typ der Tanklöschfahrzeuge.
		
		
		
		
			Das TLF 16/25 wird verwendet für
			
				- die Überbrückung der Zeit bis zur Fertigstellung der Wasserversorgung
				
- die Wasserversorgung an Einsatzstellen, bei denen eine Wasserversorgung nicht oder nur aufwändig hergestellt werden kann (z.B. auf Autobahnen).
				
- die Wasserversorgung im Pendelverkehr.
				
- Brandbekämpfungen kleinen Umfangs (Müllcontainer, etc.)
				
- die Wasserversorgung über lange Strecken. Hierbei dient der Wassertank als Ausgleichsbehälter am Ende der Förderstrecke.
			
 
		
Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/20 (Abkürzung: HLF 20/20) ist ein in Deutschland in der DIN 14530-11 genormtes Feuerwehrfahrzeug. Es ist zusammen mit dem LF 20/16 das Nachfolgemodell des LF 16/12 und des TLF 16/25 , deren Normen 2005 durch diese beiden Fahrzeuge (LF 20/16 & HLF 20/16) ersetzt wurden. Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/20 (HLF 20/20) entspricht in Beladung und technischen Details dem HLF 20/16, verfügt aber über 2000 l Löschwasser. 
		
		
		
		
		
			Aufgaben des HLF sind:
			
				- Brandbekämpfung
				
- Löschwasserförderung
				
- Technische Hilfeleistung mittleren bis größeren Umfangs